Kostenmodelle

Welches Preismodell passt?

1. Werkvertrag Projekt

Fester Betrag für die Entwicklung (Werkvertrag).
Volle Planbarkeit der Kosten bereits zu Beginn der Entwicklung.
Diese Option wird in der Regel genutzt, um uns mit der kompletten Entwicklung eines Produktes zu beauftragen. (siehe Entwicklungsablauf)
Alle von uns erstellten Entwicklungsdaten gehören Ihnen. FSM hat keinen Anspruch auf die Daten.

2. Werkvertrag Lizenze

Niedriger Festbetrag für die Entwicklung (Werkvertrag) mit anschließender Lizenzgebühr pro Gerät. Geeignet für Start-ups oder Unternehmen, die nicht bereit sind, Risiken einzugehen. Geringe Investitionskosten - laufende Kosten fallen nur an, wenn Ihr Produkt auf dem Markt verkauft wird und Sie einen Gewinn erwirtschaften.
Jedes Geräte muss vor der ersten Nutzung mit einem Lizenzschlüssel freigeschaltet werden, sonst bleibt es ohne Funktion.
Für den Lizenzschlüssel wird pro Platine eine Lizenzgebühr berechnet.

3. Dienstvertrag Taskbasiert

Abrechnung nach Aufwand (Dienstleistungsvertrag) Keine vertragliche Bindung, schnelle und einfache Skalierbarkeit des Engineering-Know-hows.
Vorteilhaft bei der Übernahme von Teilprojektaufgaben. Auch geeignet für After-Sales-Support oder Weiterentwicklungen am bestehenden Produkten.
Alle von uns erstellten Entwicklungsdaten gehören Ihnen.
FSM hat keinen Anspruch auf die Daten.

4. Dienstvertrag Zeitbasiert

Dienstvertrag für ein Zeitkontingent. Sie vereinbaren eine feste Anzahl von Arbeitsstunden innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und können diese je nach Bedarf abrufen. Ideal, wenn Sie unvorhersehbare Nachfragespitzen haben und schnell zusätzliches Fachwissen und Arbeitsleistung benötigen.
Alle von uns erstellten Entwicklungsdaten gehören Ihnen.
FSM hat keinen Anspruch auf die Daten.