Softwareentwicklung

Als Experten für maßgeschneiderte Embedded-Softwarelösungen setzen wir neue Maßstäbe in der digitalen Innovation. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum – von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Unser Team kombiniert modernste Technologien, agile Entwicklungsmethoden und fundiertes Fachwissen, um Software zu entwickeln, die exakt auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. Entdecken Sie, wie wir durch präzise Analysen, innovative Konzepte und höchste Qualitätsstandards Ihre Projekte in zukunftssichere Lösungen verwandeln.

SW-Entwicklungszyklus

Anforderungen Konzept Entwicklung Qualitätssicherung Release Konzept Anforderungen Entwicklung Qualitätssicherung Release Anforderungen Konzept Entwicklung Qualitätssicherung Release

1. Spezifikationen & Anforderungen:

In dieser Phase werden die Systemspezifikationen in einigen Meetings gesammelt, in denen die Business-anforderungen des Projekts definiert werden. Diese Anforderungen werden dann von unseren Geschäftsexperten, technischen Experten und Projektmanagern analysiert, was zu einem Spezifikationsdokument führt. Das Spezifikationsdokument definiert das Operation-konzept, einschließlich Anwendungsfälle, Projektzeitplan, Qualitätssicherungsmetriken, Liefer- und Release-struktur sowie Kostenschätzung. Das Dokument wird dann in eine technische Anforderung umgewandelt, die die verschiedenen an diesem Projekt beteiligten Komponenten, die API-Definition, die Eingabe-/Ausgabestruktur, die Softwaresequenz und die Softwaresicherheit (functional safety) widerspiegelt. Am Ende dieser Phase sind das Spezifikationsdokument sowie das Dokument mit den technischen Systemanforderungen fertig gestellt

2. Konzept/Design:

In dieser Phase werden die technischen Anforderungen von unseren technischen Experten analysiert, um das Softwaredesign abzuleiten. Das Softwaredesign umfasst Komponent-diagramme, Klassendiagramme und Komponent-sequenz-diagramme. Das Design umfasst auch eine funktionale Sicherheitszerlegung (functional safety decomposition). Das vorgeschlagene Design wird dann mit den Anforderungen und dem Zeitplan für die Lieferung/Freigabe des Projekts verknüpft.

3. Entwicklung:

In dieser Phase erfolgt die Implementierung von SW-Komponenten nach dem V-Modell innerhalb eines agilen Arbeitsmodells. Die Implementierung berücksichtigt die Verwendung der höchsten Standards (MISRA c++, ISO2626. SPICE, …). Die Implementierung durchläuft mehrere Qualitätsprüfungen, angefangen vom Anforderungsverständnis über die Komponenten-implementierung bis hin zum Erreichen der Funktionen/Methoden.

4. Qualitätsprüfung:

In dieser Phase werden alle Tests als Komponententests, Integrationstests, Akzeptanztests und unfunktionale Tests durchgeführt. Tests werden anhand einer Reihe von Qualitäts-/Leistungs-KPIs verfolgt. Abschließend werden Systemfunktionstests sowie Systemtests durchgeführt und anhand von Systemanforderungen und Betriebskonzepten validiert.

5. Release:

Nach der Behebung aller Fehler, die in der Verifizierungs- und Validierungsphase identifiziert wurden, ist das SW-Produkt zu diesem Zeitpunkt bereit für die Veröffentlichung und den Einsatz in der Produktionsumgebung. Dann beginnt die Wartungsphase (Postproduktionsunterstützung), in der neue Anforderungen und sich entwickelnde Kundenbedürfnisse sowie das Auffinden von zweifellos auftretenden Fehlern nach intensiver Nutzung des Produkts berücksichtigt werden.